
Gewitter im Kopf – Was steckt hinter Migräne?
Viele Frauen und Männer sind im Laufe ihres Lebens von Kopfschmerzen betroffen. Das Kopfschmerz nicht gleich Kopfschmerz ist, wird auch nach der Klassifikation der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft ersichtlich. Demnach wird zwischen 240 verschiedenen Arten unterschieden.1
Viele wissen gar nicht, an welcher Art des Kopfschmerzes sie leiden – ob die Beschwerden von einer Migräne oder einer anderen Kopfschmerzart, zum Beispiel dem Spannungskopfschmerz, herrühren.
Schraubstock- oder Presslufthammergefühl – Spannungskopfschmerz und Migräne im Vergleich
Bei primären Kopfschmerzen ist der Kopfschmerz nicht nur ein Symptom, sondern die Krankheit.2 Kopfschmerzen vom Spannungstyp sind die häufigsten primären Kopfschmerzen. Dabei tritt ein dumpf-drückender oder ziehender Schmerz an beiden Kopfseiten auf. Begleitsymptome wie Übelkeit und Erbrechen sind beim Spannungskopfschmerz eher untypisch. Bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr, Ruhe und Bewegung an der frischen Luft lassen sich die Schmerzen oftmals reduzieren.3
Die Migräne äußert sich hingegen durch wiederkehrende Attacken mit mittleren bis schweren, pulsierenden Schmerzen. Häufige Begleiterscheinungen sind Übelkeit oder Erbrechen sowie eine Überempfindlichkeit gegen Licht, Geräusche und Gerüche.4

Migräne und ihr Einfluss auf das tägliche Leben


Informieren Sie sich jetzt!

Unser Patient.Partner Team bietet Betroffenen, Angehörigen und Mitarbeitern von Gesundheitsberufen eine kostenfreie sozialrechtliche und/oder psychologische Beratung und ist von Mo-Do 9:00-16:00 Uhr und Fr 09:00-13:00 Uhr erreichbar.

Quellen:
- Nobis, Hans-Günter: Schmerz – eine Herausforderung.2016, Springer, Berlin [u.a.], S. 22.
- https://ichd-3.org/de/glossar/, zuletzt aufgerufen am 16.10.2019
- https://ichd-3.org/de/2-kopfschmerz-vom-spannungstyp/, zuletzt aufgerufen am 16.10.2019
- National Institute for Neurological Disorders and Stroke. https://www.ninds.nih.gov/Disorders/All-Disorders/Migraine-Information-Page, letzter Zugriff am 29.08.2018
- Y.Woldeamanuel and R.Cowan, “Migraine affects 1 in 10 people worldwide featuring recent rise: A systematic review and meta-analysis of community-based studies involving 6 million participants,” J Neurol Sci, vol. 15, pp. 307-315, Jan 2017.
- Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2008; 9 (4), 76: www.kup.at, letzter Zugriff am 24.04.2018
- S. Steiner, L. Stovner, T. Vos, „GDB 2015: migraine is the third cause of disability in under 50s“, The Journal of Headache and Pain, 2016, 17:104
- R. Lipton, M. Bigal, K. Kolodner, W. Steward, J. Liberman und T. Steiner, „The familiy impact of migraine: population-based studies in the USA and UK.,” Cephalalgia, vol. 23., no. 6, pp. 429-440, Jul 2003
- Editorial team, migraine.com, „12 Things you should never, ever say to a Chronic Migraineur,” 28 August 2012. Online verfügbar: https://migraine.com/infographic/12-things-you-should-never-ever-say-to-...
- J. Lillis, “Importance of Pain Acceptance in Relation to Headache Disability and Pain Interference in Women With Migraine and Overweight/Obesity,” Headache, vol. 57, no. 5, pp. 709-718, May 2017
- Atlas of headache disorders and resources in the world 2011. WHO, Lifting the burden: www.who.int, letzter Zugriff am 24.04.2018
- The Global Burden of Disease survey 2010, Lifting The Burden and thinking outside-the-box on headache disorders: www.ncbi.nlm.nih.gov, letzter Zugriff am 24.04.2018
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie: Therapie der Migräne: www.dgn.org, letzter Zugriff am 24.04.2018
- Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V.: Therapie und Versorgung bei chronischer Migräne: www.dmkg.de, letzter Zugriff am 24.04.2018
- P. Kropp et al. 2016: Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutische Interventionen zur Behandlung der Migräne / Leitlinie der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft: http://dmkg.de, letzter Zugriff am 24.04.2018