Einfach Atmen: Bessere Lebensqualität für COPD- und Asthma- Patienten dank Physio-Vital-Training
- Novartis stellt Erweiterung der kostenlosen Physio-Vital-App für Menschen mit Atemwegserkrankungen vor
Wien, 26. März 2018 – „Einfach Atmen“ unter diesem Titel stellt Novartis ab sofort eine Erweiterung der beliebten Trainings-App „Physio Vital“ speziell für Menschen mit Atemwegserkrankungen zur Verfügung.

„Mein Anliegen ist es, zu zeigen, dass Bewegung eines der wichtigsten Medikamente auch für unseren Atemkörper ist. Die Patientinnen und Patienten haben es selbst in der and, durch Bewegung zu einer Besserung ihrer Erkrankung und zu mehr Lebensqualität beizutragen“, erklärt der Physiotherapeut Michael Janistyn, der das Trainingsprogramm konzipiert hat. Er ermuntert aber auch gesunde Menschen zu mehr „Atem-Fitness“: „Das Training wurde zwar in Hinblick auf Menschen mit Einschränkungen in der Atmung konzipiert. Selbstverständlich sind die Übungen aber auch Menschen mit Sprechberuf oder die lange sitzende Tätigkeiten ausführen sehr hilfreich – probieren Sie es einfach aus!“
Novartis unterstreicht damit einmal mehr, dass Patientinnen und Patienten beim größten Pharmaunternehmen des Landes im Fokus des Handelns stehen. Die Physio-Vital-App ist nur eines von vielen kostenlosen Services für Betroffene, um diese beim Umgang mit ihrer Erkrankung bestmöglich zu unterstützen.
Die Bewegungs-App bietet den Usern eine Kombination von Übungen für mehr Beweglichkeit, Kraft und Koordination, sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Anschauliche Videos zu allen Übungen fördern die korrekte Ausführung. Außerdem erhält der Anwender umfangreiche Statistiken und automatische Erinnerungen zu trainieren.
Die App findet man zum kostenlosen Download in den entsprechenden App-Stores oder auf der Website www.physio-vital.at.
Über Novartis in Österreich
Die österreichische Novartis Gruppe ist das größte Pharmaunternehmen des Landes und gliedert sich in die Geschäftsbereiche innovative Medikamente (Pharmaceuticals, Oncology), Generika (Sandoz) und Augenheilkunde (Alcon). Mit 100 laufenden klinischen Studien, die rund 3.000 Patienten einschließen, investiert Novartis stark in den Wissenschaftsstandort Österreich. Die Tiroler Novartis-Standorte Kundl und Schaftenau, sowie das in Oberösterreich gelegene Werk in Unterach am Attersee gehören außerdem zum globalen Netzwerk der Forschungs- und Entwicklungszentren des Unternehmens.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.novartis.at
Rückfragehinweis:
Simone Farina, Bakk. Komm.
Communications Manager
Tel.: 01-86657-6013
E-Mail: [email protected]